Welche Verletzungen können bei einem Sturz beim Skifahren auftreten?

Welche Verletzungen können bei einem Sturz beim Skifahren auftreten?

Skifahren ist zu einer beliebten Winteraktivität geworden, doch die meisten Menschen haben im wirklichen Leben keine Skierfahrung. Viele fahren zum ersten Mal Ski, sodass Stürze unvermeidlich sind. Aufgrund der Geschwindigkeit beim Skifahren können Stürze beim Skifahren jedoch häufig erhebliche Verletzungen verursachen. Wie also fällt man beim Skifahren richtig?

Die richtige Art zu fallen

1. Lehnen Sie sich nach hinten links oder nach hinten rechts.

2. Setzen Sie sich niemals nach hinten, da Ihr Gesäß den Boden nicht berühren kann.

3. Platzieren Sie Ihre Hände auf beiden Seiten, ohne dass Ihre Hüften Druck ausüben.

4. Sobald Ihr Gesäß den Boden berührt, kratzt die Stahlkante des Snowboards am Schnee, was einen Widerstand erzeugt und das Snowboard am Rutschen hindert.

5. Hüfte oben, Brett unten.

6. Bringen Sie Ihre Skier so zusammen, dass sie einen 90-Grad-Winkel zum Hang bilden, wobei Ihr Körper zum Tal zeigt.

7. Platzieren Sie die Skistöcke hinter Ihrem Rücken und stützen Sie sich damit ab.

Verletzungen durch einen Skisturz

Bruch

Beim Skifahren haben die Menschen eine bestimmte Geschwindigkeit, daher ist die Energie relativ höher als beim Fallen auf ebenem Boden. Wenn Sie Ihre Hände verwenden, um den Boden abzustützen, konzentriert sich die Energie auf einen Punkt, was leicht zu Verletzungen an dem entsprechenden konzentrierten Punkt führen kann. Frakturen in verschiedenen Körperteilen werden durch unterschiedliche Bedingungen bei Krafteinwirkung verursacht. Bei Schulterfrakturen ist beispielsweise der Ellbogen normalerweise gerade, wenn die Hand auf dem Boden liegt. Die Kraft wird von der Handfläche auf den Ellbogen und dann auf die Schulter übertragen. Die gesamte Kraft konzentriert sich im Schultergelenk, sodass leicht Frakturen des distalen Schlüsselbeins des Schultergelenks, Frakturen des Schlüsselbeins und sogar Frakturen des proximalen Oberarmknochens auftreten können. Bei der Beugung des Ellenbogens konzentriert sich die gesamte Kraft auf das Ellenbogengelenk, was zu einem Bruch des Radiuskopfes führen kann. Bei älteren Menschen ist die Knochenqualität des distalen Radius schlechter, sodass beim Aufstützen mit den Händen auf dem Boden leicht ein Bruch des distalen Radius auftreten kann.

Bänderverletzung

Beim Abstützen mit den Händen können neben Knochenbrüchen auch Bänderverletzungen oder Weichteilverletzungen auftreten. Die häufigste Bänderverletzung tritt im Schultergelenk auf, zu dem auch das Schultereckgelenk gehört. Eine Verletzung der Bänder im Inneren kann zu einer Luxation des Schultereckgelenks führen. Die häufigste Manifestation ist das Auftreten einer Schwellung am distalen Ende des Schlüsselbeins. Darüber hinaus kann es auch zu Verletzungen der Gelenkkapsel kommen, wie zum Beispiel Verrenkungen des Ellenbogens und der Schulter, welche sehr häufige Verletzungen sind. Natürlich können auch Bänderverletzungen im Handgelenk auftreten, beispielsweise eine Schädigung des distalen Radioulnargelenks, die bei Drehungen des Arms deutliche lokale Schmerzen verursacht.

So gehen Sie mit Skiverletzungen um

1. Notfallbehandlung

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich in einem sicheren Bereich befinden, um Folgeverletzungen zu vermeiden. Sie können zunächst Schnee oder Eis aus dem Skigebiet verwenden, um durch eine Kleidungsschicht Eis auf die schmerzende und geschwollene Stelle aufzutragen und so die Symptome zu lindern.

2. Akutphasenbehandlung

Handelt es sich um eine allgemeine Verstauchung oder Zerrung, können wir innerhalb von 24–48 Stunden nach der Verletzung die verletzte Stelle nach dem PRICE-Prinzip behandeln, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

PRICE-Prinzip

Schutz bedeutet, eine Schutzbremsung für den verletzten Körperteil vorzunehmen. Schutzbremsung bedeutet jedoch nicht, alle Aktivitäten des verletzten Körperteils vollständig einzuschränken, sondern nur die Bewegungen zu begrenzen, die zu sekundären Gewebeschäden führen.

Ruhen Sie sich aus. Wenn Sie nach einer Verletzung weiter trainieren, wird die lokale Mikrozirkulation gesteigert, was zu Schwellungen und Schmerzen führen kann.

Eis kann die Mikrozirkulation im verletzten Bereich verringern und dadurch die Schwellung reduzieren. Die Dauer der Eisbehandlung beträgt etwa 15 Minuten, zwischen den einzelnen Eisbehandlungen sollten mindestens 2 Stunden vergehen. Ungefähr 4-5 mal am Tag. Wenn Sie Eis anwenden, wickeln Sie den Eisbeutel in ein Handtuch und legen Sie ihn zur Behandlung auf die verletzte Stelle.

Kompression: Nach der Eisanwendung können wir mit einem Verband Druck auf die verletzte Stelle ausüben und so einer weiteren Schwellung vorbeugen.

Legen Sie die verletzte Stelle hoch, um die Schwellung zu verringern.

Wenn die Schwellung und die Schmerzen im verletzten Bereich nach den oben genannten Maßnahmen nicht nachlassen, gehen Sie bitte sofort zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.

3. Behandlung während der Erholungsphase

Der Zweck des Erholungstrainings besteht darin, den normalen Bewegungsbereich der Gelenke wiederherzustellen, die Kraft zu verbessern und die normale Gelenkfunktion in einem schmerzfreien Zustand wiederherzustellen.

Wenn die Schmerzen und Schwellungen der verletzten Stelle grundsätzlich abgeklungen sind, können Sie allmählich mit dem Erholungstraining beginnen. Da Ausmaß und Art der Verletzung jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich sind, empfiehlt es sich, einen professionellen Physiotherapeuten aufzusuchen, sich einer fachärztlichen Untersuchung zu unterziehen und anschließend auf Grundlage der Ergebnisse einen Trainingsplan zu entwickeln.

<<:  Reiseführer für selbstfahrende Touren in der Fujian-Nische. Empfohlene Touristenattraktionen in der Fujian-Nische.

>>:  Wo kann man in Ningbo am besten wandern?

Artikel empfehlen

Empfohlene Routen für Selbstfahrertouren im Inland im Sommer

Das Wetter ist diesen Sommer außergewöhnlich heiß...

Reiseführer für den Besuch des Skigebiets Luopanding im Bashan Grand Canyon

Das Wetter ist heutzutage wirklich unvorhersehbar...

Kostenloser Reiseführer für Xi'an für 5 Tage

Xi'an eignet sich sehr gut für den Tourismus....

Fujian: Dreitägiger Selbstfahrer-Reiseführer (Nordwestroute)

Die Provinz Fujian ist eine besondere Provinz im ...

Wo gibt es in Chongming, Shanghai, Erdbeerfarmen zum Erdbeerpflücken?

Der säuerlich-süße Geschmack von Erdbeeren wird v...

Tourismusführer für das Dorf Xijiang Qianhu Miao

Es gibt viele besondere Touristenattraktionen im ...

Empfohlene eintägige Selbstfahrertouren rund um Xiangyang

Wenn es um Xiangyang geht, fragen sich viele Leut...

Reiseführer für Yili Guozigou

Yili liegt in Xinjiang. Es wurde einst von der Ar...

Gute Plätze zum Zelten in Nanjing

Aufgrund der Auswirkungen der jüngsten Epidemie i...

Empfohlene Wohnmobil-Campingplätze in Xinjiang

Die schönsten Landschaften findet man auf der Str...

Macht Penglai Changdao Spaß? Selbstgeführter Reiseleiter für Penglai Changdao

Welches Penglai ist kein Märchenland? Das märchen...

Was sind die Sehenswürdigkeiten in Changsha?

Welchen Eindruck haben die Leute von Changsha, we...